Anlässlich der Mitgliederversammlung Pro Velo Brugg-Windisch
25. Februar 2026, Rathaussaal Brugg
Vortrag: E-Bike-City – Vision eines nachhaltigen Verkehrs
ETH Zürich, Departemen Bau. Umwelt und Geomatik
E-Bike-City ist ein Leuchtturmprojekt des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich. In den folgenden Jahren erforschen sieben Professuren gemeinsam die Auswirkungen einer urbanen Zukunft, die dem Velo, der Mikromobilität und dem öffentlichen Verkehr oberste Priorität einräumen.
Stellen Sie sich vor, der Bahnhofsplatz Brugg wird in eine Tempe 30 Zone umgewandelt und dadurch durchgängig passierbar für Fussgänger zwischen Bahnhof und Neumarkt. Was bewirkt eine Begegnungszone zwischen Neumarkt und Altstadt? Wie würden sich die Verkehrsströme ändern? Würde es mehr oder weniger Stau geben? Oder umgekehrt: Der zukünftige Stadtraum Bahnhof auf dem heutigen Kabelwerkareal und das Rüttenenquartier erhielten einen vollen Anschluss an die geplante Zentrumsentlastung: Was würde das für den Transitverkehr und das Quartier bedeuten?
Solche «Was wäre wenn» Szenarien können mit dem neuen Simulationstool «E-Bike-City» realitätsnah simuliert werden. Die Daten hinter dem Programm basieren auf realen, detaillierten Strassenplänen, Anwohnerstrukturen und Reisezeiten mit den verschiedenen Verkehrsmitteln – inklusive Berücksichtigung von Staus für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr. Dabei geht es nicht nur um den Veloverkehr – wie der Projektname suggeriert – sondern um sämtliche Verkehrsträger und deren Zusammenspiel.
Lassen Sie sich an diesem spannenden Vortrag über neue Methoden zur Planung eines nachhaltigen Verkehrs informieren und diskutieren sie anschliessend bei einem Apéro mit Fachexperten.
Im Anschluss an den Vortrag findet der offizielle Teil der Mitgliederversammlung von Pro Velo Brugg-Windisch mit vielen weiteren Infos zu kommunalen und regionalen Veloprojekten.


